Im Jahr 2024 findet die interbad bereits zum 30. Mal statt. Bei der Jubiläumsausgabe wird sich die Branche erstmals unter einem Dach treffen. Mit dem L-Bank Forum (Halle 1), der größten Halle der Messe Stuttgart, stehen den Themenbereichen Schwimmbad, Sauna und Spa 26.800 Quadratmeter Bruttofläche zur Verfügung. Davon waren 85 Prozent bereits vor zwei Monaten belegt.

Die internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa vom 22. bis 24. Oktober 2024 im L-Bank Forum in Stuttgart

Das verdeutlicht ihren Status als eine der weltweit wichtigsten Branchenplattformen für den öffentlichen und privaten Schwimmbadbereich. Die Premiumhalle der Messe Stuttgart wird auch für die kommenden Ausgaben der Fachmesse 2026 und 2028 zur Verfügung stehen.

,,Wir freuen uns, dass es gelungen ist, für die interbad als DEM Branchenevent mit dem L-Bank Forum (Halle 1) unsere beliebteste und begehrteste Mega-Halle zu ergattern", betont Claudia Döttinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. ,,Unsere fast 300 ausstellenden Unternehmen präsentieren dort Lösungen, Produkte, Ideen und Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Branche. Man könnte die bevorstehende interbad daher unter dem Motto ,smart' und ,nachhaltig' zusammenfassen. Für die Branche haben wir das in einen übergreifenden Slogan übersetzt und sagen daher: ,Wasser ist unser Element. Nachhaltigkeit unser Prinzip'".

Neben der 30. interbad stehen weitere Jubiläen an. So findet der parallel durchgeführte Kongress der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) schon zum 70. Mal statt und der Deutsche Sauna-Bund begeht im Jahr 2024 sein 75. Jubiläum. ,,Die DGfdB ist bereits 127 Jahre alt, mit der Messe Stuttgart sind wir seit 2007 verbunden - diese erfolgreiche Partnerschaft wollen wir weiterführen. Die diesjährige 30. interbad ist eine besondere Messe, sie kommt zu einem Zeitpunkt, wo sich in der Branche einiges an Innovationen bewegt", so Christian Mankel, Geschäftsführer der DGfdB. ,,Die Pandemiezeit war Katalysator für die Digitalisierung und die Energiekrise Katalysator für die Wärmewende. Das gilt es als Branche mitzugestalten - und das smart und nachhaltig."

Der beliebte Sonderbereich ,,Sauna from Finland" wird auch 2024 wieder mit dabei sein. Zahlreiche Firmen haben bereits ihre Teilnahme signalisiert. Darüber hinaus wird mit dem Young-Innovators-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Teilnahme junger innovativer Unternehmen am BMWK-Gemeinschaftsstand auf der interbad gefördert. ,,Wir sind stolz darauf, dass wir erneut dabei sind, denn das zeigt die Qualität der interbad und die Innovationskraft der Branche. Oft entstehen aus einer erfolgreichen Beteiligung am Young-Innovators -Programm in der Folge regelmäßige Teilnahmen als Aussteller", erläutert Joachim Sauter, Direktor Messen & Events Messe Stuttgart.

Sauna from Finland à interbad 2024

Auch 2024 wird es einen Sonderbereich "Sauna from Finland" auf der interbad geben ©Landesmesse Stuttgart GmbH

Die DGfdB wird im Oktober ihr Konzept ,,Kommune 2030" in den Mittelpunkt des Messeauftritts stellen. Darin geht man der Frage nach, wie Bäder als Ermöglicher einer Stadtgesellschaft aussehen können. Nachhaltigkeit spielt darin eine wichtige Rolle. Im Einzelnen behandelt das im Baukastenprinzip angelegte Konzept unter anderem folgende Themen:

  • Grüne Energie und Dekarbonisierung
  • Neue Wege zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge
  • (Mentale) Gesundheit und Resilienz in der Stadtplanung
  • Smartifizierung und Virtualisierung
  • Verschärfte Segregation und soziale Spannungen
  • Multicodierung von Orten

Laut KFW Research Volkswirtschaft halten 80 Prozent der Bevölkerung Bäder für unverzichtbar. ,,Baden und Schwimmen ist immer noch das beliebteste und niedrigschwelligste Freizeitangebot, das man sein ganzes Leben in Anspruch nehmen kann", verdeutlicht Christian Mankel. ,,Schwimmen lernen und Wassergewöhnung sind ebenfalls wichtig für einen sicheren Badebesuch." In Situationen, an denen vor Ort nicht ausreichend Wasserfläche zur Verfügung steht, könne es sinnvoll sein, diese mit mobilen Angeboten, wie etwa ,,Wundine on Wheels" zu ergänzen.

,,Es freut mich besonders, dass wir mit der Josef Wund Stiftung gGmbH und dem Schwimmcontainer ,Wundine on Wheels' ein Herzensprojekt auf der Messe haben werden. Bei dem kleinen, feinen Thema geht es um die Förderung der Teilhabe, um den öffentlichen Badebereich. Das ist eine schöne Sache und zeigt, wie eine innovative Lösung für Schulen und Kindergarten aussehen kann", zeigt sich Claudia Döttinger erfreut.

La piscine mobile « Wundine on Wheels »

Der Schwimmcontainer "Wundine on Wheels" wird in Halle 1 mit dabei sein ©Josef Wund Stiftung gGmbH